Dokumentation

Max Streicher

Max Streicher GmbH & Co. KG aA

Max Streicher GmbH & Co. KG aA ist ein deutsches Bauunternehmen mit Hauptsitz in Deggendorf, Bayern. Es wurde 1909 gegründet und hat sich zu einem international agierenden Unternehmen im Bereich des Rohrleitungsbaus, Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Ingenieurbaus entwickelt. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Infrastruktur, Energie und Industrie an, einschließlich der Planung, Bauausführung und Wartung von Projekten. Max Streicher ist besonders bekannt für seine Expertise im Pipelinebau und seine innovativen technischen Lösungen.

Baustellendokumentation mit Fotos und Videos über zwei Jahre

Die Foto- und Videodokumentation des Bauprojekts erfolgte über einen Zeitraum von zwei Jahren, wobei alle 3 bis 4 Wochen neue Aufnahmen gemacht wurden. Während dieser Zeit errichtete Max Streicher eine erdverlegte Stromtrasse zwischen Emden und Conneforde in Ostfriesland. Durch diese kontinuierliche Begleitung konnten die Fortschritte in den verschiedenen Bauabschnitten detailliert festgehalten werden. Jede Phase des Projekts, von den ersten Erdarbeiten bis hin zur Fertigstellung komplexer Strukturen, wurde visuell dokumentiert, um eine lückenlose Chronik des Bauverlaufs zu erstellen.

Diese regelmäßige Dokumentation diente nicht nur als internes Kontrollinstrument, sondern auch zur transparenten Kommunikation mit Auftraggebern und Partnern. Sie bot die Möglichkeit, den Baufortschritt jederzeit nachvollziehbar zu präsentieren und die Qualität der Arbeit langfristig zu sichern.

Videoproduktion zur Dokumentation der Horizontalbohrungen

Ein zentrales Element der Videoproduktion war die umfassende Dokumentation der Ausführung einer erdverlegten Stromtrasse zwischen Emden und Conneforde in Ostfriesland, bei dem eine bestehende 220 kV-Hochspannungsleitung durch eine leistungsstärkere 380 kV-Leitung ersetzt wurde. Besonders beeindruckend war die unterirdische Verlegung der Leitung auf einer Strecke von etwa 5 Kilometern.

Max Streicher führte dabei sämtliche Horizontalbohrungen durch, mit einer Gesamtbohrlänge von 31,8 Kilometern. Für die Bohrungen mit Durchmessern von 550 mm, 450 mm und 300 mm kamen drei eigene Horizontalbohranlagen zum Einsatz, mit einer Leistungsfähigkeit von 50 bzw. 80 Tonnen. Ein Highlight des Projekts war der Einsatz der von Streicher neu entwickelten, voll elektrischen Horizontalbohranlage HDD80-E. Die Videoaufnahmen veranschaulichen diese hochspezialisierten Prozesse und heben die technische Innovationskraft und Expertise des Unternehmens hervor.

Drohnenaufnahmen der Baustelle

Für Max Streicher habe ich Drohnenaufnahmen einer Baustelle angefertigt, die einen beeindruckenden Überblick über das gesamte Bauprojekt ermöglichen. Sie zeigen den Fortschritt der Bauarbeiten aus der Vogelperspektive und geben einen umfassenden Einblick in das Ausmaß des Projekts. Besonders bei großflächigen Baustellen sind Drohnenbilder eine ideale Möglichkeit, Strukturen und Arbeitsabläufe in ihrer Gesamtheit zu erfassen.

Drohnenaufnahmen bieten nicht nur eine visuelle Dokumentation des Bauprozesses, sondern erlauben auch eine Analyse und Planung aus einer völlig neuen Perspektive. Zudem helfen sie, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und Lösungen effizient zu planen. Die Aufnahmen unterstützen auch die interne Kommunikation, da sie den Baufortschritt anschaulich dokumentieren.

Präzise Detailaufnahmen der Bau- und Ingenieurskunst

Die Detailaufnahmen bieten präzise Einblicke in die technischen und baulichen Feinheiten auf der Baustelle. Sie zeigen die sorgfältige Arbeit und die hochwertigen Materialien, die für den Bau verwendet werden, und heben wichtige Aspekte der Ingenieurskunst hervor. Durch die Nahaufnahmen können spezifische Arbeitsprozesse, wie Schweißnähte oder die Verarbeitung von Stahl, genau dokumentiert werden.

Die Detailaufnahmen vermitteln zudem die hohe Qualität der Arbeit und die technische Präzision, die bei Max Streicher im Vordergrund stehen. Diese Bilder dienen nicht nur der visuellen Dokumentation, sondern sind auch ideal, um technische Meilensteine und die Einhaltung von Qualitätsstandards zu präsentieren. Sie tragen zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Baufortschritts bei.

Authentische Mitarbeiterfotos auf der Baustelle

Die Mitarbeiterfotos halten das Team von Max Streicher in Aktion fest. Sie bilden die engagierten Fachkräfte bei ihrer täglichen Arbeit ab und geben dem Unternehmen ein persönliches Gesicht, das die Menschen hinter dem Bauprojekt in den Mittelpunkt stellt.

Solche Aufnahmen tragen dazu bei, das Vertrauen und die Transparenz gegenüber Partnern und Kunden zu stärken. Gleichzeitig unterstreichen sie den Teamgeist und die Professionalität, die für den Erfolg eines solchen Großprojekts notwendig sind. Die Fotos vermitteln zudem eine Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern, die durch ihren Einsatz zum Gelingen des Projekts beitragen.